Werte / Haltung

1. Vision / Mission / Purpose


Purpose (Warum gibt es uns?)

butter.fly schließt die Lücke zwischen Frühstück und Mittag – mit besonderem Brunch, stilvollem Daydrinking und dem Anspruch, Genuss mehr Bedeutung zu geben. Für alle, denen Essen mehr bedeutet als satt zu sein.


Vision (Wohin wollen wir?)

Genuss und Kultur in jedem Detail – für jeden greifbar und inspirierend.


Mission (Was tun wir konkret?)

Wir gestalten Brunchkultur neu – mit besonderen Speisen, stilvollen Drinks, inspirierter Küche und ehrlichem Service. Für Menschen, die mehr erwarten.


Wertekanon (Wie handeln wir?)

Respekt – Aufmerksamkeit, Höflichkeit, Anerkennung; zuhören, ernst nehmen, Rücksicht zeigen.

Ehrlichkeit – sagen, was ist; Bedürfnisse & Kritik äußern; Fehler offen benennen, Verantwortung übernehmen.

Exzellenz – Qualität bewusst, detailverliebt, effizient; achtsam arbeiten, nichts vergessen oder liegen lassen.

Initiative – mitdenken, fragen, handeln; Verantwortung für Gäste, Team und Ganzes.

Kameradschaft – miteinander statt gegeneinander; Wissen teilen, unterstützen, Feedback geben; gemeinsamer Takt.

Offenheit – Vielfalt & neue Perspektiven; Feedback und Veränderung zulassen; neugierig bleiben.


Marken-Narrativ (für Website/About, Pitch & Onboarding)

Wir brechen die Frühstücksregeln und machen aus Brunch Kultur: Slow Decency statt Hektik, stilvolles Daydrinking (auch alkoholfrei) ohne Rechtfertigung, internationale Aromen mit präziser Handwerklichkeit. Jedes Detail zählt – Teller, Glas, Timing, Ton. Unser Service ist ehrlich und herzlich, nie aufgesetzt. Für Menschen, die leisen Luxus bevorzugen und Qualität nicht erklären müssen. Mehr als Konsum: ein kleines Ritual der Selbstachtung.


2. Professionalität im Alltag

Kleidung: sauberes, gepflegtes Erscheinungsbild; Kleidung passend zur Marke (clean, stilvoll, modern).

Handy: während der Arbeitszeit nur für betriebliche Zwecke, private Nutzung ausschließlich in Pausen.

Verhalten am Gast: freundlich, aufgeschlossen, aufmerksam – ohne aufgesetzt zu wirken.

Körpersprache & Auftreten: ruhig, präsent, respektvoll – keine Hektik, kein Augenrollen, kein Desinteresse.


3. Proaktives Handeln

Wir warten nicht, bis jemand etwas sagt – wir handeln, wenn wir etwas sehen.

Jede:r trägt Verantwortung für Ordnung, Sauberkeit und Qualität – unabhängig vom Aufgabenbereich.

„Ich sehe und löse“ statt „nicht mein Problem“ – das gilt für alles im Betrieb.

Wenn etwas unklar ist: kurz Rücksprache halten, dann umsetzen.


4. Kommunikation

Intern:

Respektvoll, direkt und lösungsorientiert.

Kritik wird sachlich, zeitnah und persönlich angesprochen – nicht über Dritte oder in Gruppen.

Wir hören aktiv zu, lassen ausreden und suchen gemeinsam Lösungen.

Extern (Gastkontakt):

Selbstbewusst, klar und authentisch.

Keine übertriebene Unterwürfigkeit – wir sind Gastgeber:innen, keine Bedienungen.

Beschwerden werden ruhig, freundlich und lösungsorientiert aufgenommen.


5. Was wir sind – und was wir nicht sind

Wir sind:

Gastgeber:innen mit Haltung und Stil.

Ein Team, das Qualität und Authentizität lebt.

Menschen, die Service ernst nehmen, aber dabei natürlich bleiben.

Wir sind nicht:

People-Pleaser, die jedem Wunsch hinterherlaufen.

Beliebig oder austauschbar.

Ein Ort, an dem Gleichgültigkeit, Ego oder Ausreden Platz haben.


Dos / Donts

Arbeitsplatz

-     Durchreiche: im Betrieb mit Service- & Thekenkraft als Arbeitsstation für Servicebereich zu verwenden

-     Rücktheke: keine Ablageflächen für schmutziges Geschirr, Handy, etc.

-     Servicekraft hält sich vor Theke auf (aktives Guestmanagement) ; bei Bedarf Theke unterstützen

-     Thekenkraft hält sich hinter der Theke auf (Getränkeproduktion); bei Bedarf Service unterstützen

-     Front- & Rücktheken, Kaffeemaschine, Durchreiche & Rücktheke bitte sauber halten & konstant reinigen

-     Bei eventuellem Verlassen des Arbeitsplatzes bitte Absprache mit Schichtleitung bzw. Kollegen (um insb. Peak-Zeiten besser handhaben zu können und zu gewährleisten, dass zu jeder Zeit jemand an der Theke ist)

 

Gästekontakt

-     Gäste werden per „Du“ angesprochen

-     Innen: 1 Menükarte auf den Tischen auslegen

à Gast begrüßen & ggf. weitere Menükarte, abhängig von Gedecken reichen

-     Innen: nach Bestellungsaufnahme Menükarten mitnehmen

-     Innen: Überschüssige Gedecke auf Tablet wegräumen

-     Außen: 1 Menükarte auf den Tischen auslegen

à Gast begrüßen & ggf. weitere Menükarte, abhängig von Gedecken reichen

-     Getränke werden dem Gast immer vor den Speisen serviert

-     Speisen werden mit Getränken oder nach den Getränken serviert

-     Wenn Gast aufgegessen hat, Geschirr abräumen (Teller & Besteck)

à Tische nie leerräumen, wenn Gäste noch am Tisch sitzen

à Gläser bleiben stehen bis der Gast den Tisch verlässt

-     Tische nach dem Abräumen abwischen

-     CX/SOP

 

Geschirr & Sauberkeit

-     Teller, Besteck etc. in Spülmaschinenkörbe in der Küche einräumen

-     Zum Einräumen und zur Müllentsorgung die Ablage an der Spüle nutzen (Beachte die verschiedenen Höhen)

-     Tassen und Gläser in Spülmaschinenkörbe im Barbereich einräumen (KEIN Geschirr)

-     Offensichtlich stark verschmutztes Geschirr bitte spülen, bevor es in die Spülmaschine eingeräumt wird

-     Korb über dem Spülbecken = schmutziges Geschirr

-     Korb über Abtropfbereich = sauberes Geschirr

à schmutziges Geschirr sollte niemals den Abtropfbereich (sauberes Geschirr) berühren!

-     Gläser bitte polieren – unmittelbar nach dem Herausholen aus der Spülmaschine (Bei starker Verschmutzung: 1. Füllstand Reinigungsmittel kontrollieren, 2. Spülen durch Küchenspülmaschine)

-     Besteck bitte polieren – unmittelbar nach dem Herausholen aus der Spülmaschine; bei längeren Standzeiten mit Essiglösung aus Sprühflasche am Pass besprühen und polieren

-     Schneidemesser nicht in die Spülmaschine legen – immer in der Küche von Hand spülen

 

 

Kassensystem (Lightspeed K-Series)

-     Einstempeln zu Schichtbeginn & Ausstempeln zu Schichtende mit eigenem User

-     Bestellungen immer über das Kassensystem buchen

-     Artikelausprägung vollständig angeben; bspw. Milchvariante

-     Artikelausprägung mit (I) einer Auswahl, bspw. „Iced“ / (II) „ohne“ / (III) „extra“ nur bei Bedarf angeben

-     Bon an entsprechender Produktionsstelle bereitlegen/entnehmen (lassen)

-     Tischwechsel im Kassensystem umbuchen

-     Bezahlung Brunch-Gäste am Tisch mit iPhone & Kartenlesegerät

-     Trinkgeldauswahl wird dem Gast nicht gezeigt

-     Abfolge Bezahlprozess:

1. Items aufzählen

2. Nachfrage Feedback

3. Summe nennen

4. Zahlungsmittel

5. Quittung anbieten

-     Quittungen drucken unter Reiter „Quittungen“ -> „Quittungsaktionen“ -> „Kundenkopie drucken“

-     Bewirtungsbeleg drucken unter „Quittungen“ -> „Quittungsaktionen“ -> „Rechnung erstellen“ -> Laufkunde auswählen -> -> „Quittungsaktionen“ -> „Kundenkopie drucken“

-     Stornierungen vermeiden; bei Fragen Kollegen heranziehen

-     Unter Umständen 2 Zahlungsterminals in Betrieb haben

 

Reservierungssystem (OpenTable)

-       Kein Einstempeln notwendig – User analog zu Lightspeed

-       Jeden Tisch auf OpenTable platzieren mit richtiger Gästeanzahl – automatische Synchronisierung mit Lightspeed (ggf. Tische anpassen)

-       Tische auf „Abschließen“ setzen nachdem der Gast gegangen ist

-       Datengenauigkeit & Datenqualität sind wichtig für spontane Reservierungen & Auswertungen

 

Kühlschrank / Kühltheken

-     Getränkekühlschränke bitte nach Bedarf / Schichtende / Tagesende auffüllen

-     Leergut bitte nach Bedarf / Schichtende / Tagesende entfernen

-     Täglicher Check aller Kühlschranktemperaturen (Checkliste Tafel Küche)

 

Pass (Küche)

-     Hier werden ausschließlich fertig zubereitete Speisen vom Küchenteam platziert

-     Keine Ablage

-     Kein dreckiges Geschirr

 

Pausen

-     Bitte stimme deine Pausenzeiten mit der Schichtleitung ab 
(um Peakzeiten besser handhaben zu können)

-     Bitte an einem Tisch sitzend essen

-     Nicht hinter der Theke essen

-     Dein Getränk / Glas bitte nicht auf den Arbeitsflächen abstellen

à Service: im Regal unterhalb des Tees

à Küche: im Regal über dem Pass

 

To-Go-Geschäft

-     1 Becher je Getränk (nicht 2 Becher, weil ggf. heiß)

-     Nicht auf Tisch buchen, da veränderter MwSt.-Satz -> Direktverkauf

-     Erst kassieren, dann produzieren

 

Toiletten

-     Toiletten bitte 1/Std. checken und ggf. grob reinigen

-     Nach Ladenschluss gründlich reinigen, inkl. Müll und Toilettenpapier auffüllen

-     Behinderten-WC und Personal-WC beachten

SOP / CX

Zubereitungsanweisung